Eine Beitragseinreichung ist abgeschlossen.
Pro Person maximal zwei Einreichungen, eine Co-Autor*innenschaft bei weiteren Formaten ist möglich.
Beiträge können in deutscher oder in englischer Sprache eingereicht werden.
Im Fokus des Kongresses stehen folgende Fragen:
- Was braucht Bildungsforschung, um den Anforderungen und Herausforderungen des Bildungssystems im 21. Jahrhundert angemessen begegnen zu können?
- Welche Evidenzen und Theorien bilden eine Grundlage, um zukünftigen Anforderungen, Herausforderungen und Chancen pädagogisch angemessen begegnen zu können?
- Welche empirisch gesicherten Lernkonzepte und lebensbegleitende Lerngelegenheiten braucht es in Zeiten immer rascherer und drängenderer Veränderungen?
- Welche neuen forschungsmethodischen Akzente und Weiterentwicklungen braucht es angesichts aktueller Anforderungen und Herausforderungen?
- Welche theoretischen Bezüge und Paradigmen der Bildungswissenschaft braucht es in einer pluralen, sich stetig verändernden Wissensgesellschaft?
Diesen und darüberhinausgehenden Fragen kann in verschiedensten Formaten (z.B. Einzelbeitrag, Symposium, Round Table, Workshop, Poster) nachgegangen werden.
Ausdrücklich erwünscht ist die Einreichung innovativer Formate.
Wir möchten darauf hinweisen, dass für einen Beitrag nur jene Personen als Autor*innen und Co-Autor*innen im Programm geführt werden, welche sich auch für die Tagung anmelden.
Programmdetails
Der Kongress lässt sowohl Beiträge aus Forschungsprojekten – empirisch ausgerichtete forschungsorientierte Einzelbeiträge – als auch Beiträge und Werkstattberichte aus Entwicklungsprojekten – konzeptiv, entwicklungs- und praxisorientiert ausgerichtete Beiträge – zu. Diese Zuteilung ist im Zuge der Beitragseinreichung in ConfTool durch die Einreichenden vorzunehmen.
Weiters gilt es, die Beitragseinreichung mindestens einem oder maximal zwei der folgenden Themen zuzuordnen:
- Berufs- und Erwachsenenbildung
- Elementarpädagogik
- Empirische pädagogische Forschung
- Lehrer*innenbildung und Lehrer*innenbildungsforschung
- Medienpädagogik
- Schulforschung und Schulentwicklung
- Sozialpädagogik
- Andere
Die möglichen Themen orientieren sich dabei an den Sektionen der ÖFEB.
Wenn ein Beitragsthema keiner der Sektionen zugeordnet werden kann, kann die Kategorie „Andere“ gewählt werden.
Formate
Einzelbeitrag (30 Min.)
Beschreibung: Einzelbeiträge sind mündliche Präsentationen von 15-20 Minuten Dauer sowie 10-15 Minuten Zeit für Rückfragen und Diskussionen (Gesamtdauer pro Beitrag: 30 Minuten) und 5 Minuten Möglichkeit zum Wechsel. Ein Panel kann daher maximal vier Einzelbeiträge in 30-Minuten-Schritten umfassen.
Einreichung:
Ein Einzelbeitrag besteht aus
- Titel
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend: Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate
- die drei relevantesten Quellen bzw. Literaturverweise (unabhängig vom Zeichenlimit)
- Stichwörter/Keywords (unabhängig vom Zeichenlimit)
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die ConfTool-Eingabefelder. Dateien können nicht hochgeladen werden.
Symposium (120 Min.)
Beschreibung: Symposien erlauben es, ein Thema mit mehreren aufeinander abgestimmten Beiträgen kohärent darzustellen und zu diskutieren. Ein Symposium dauert 120 Minuten und wird vom Symposiums-Verantwortlichen (Chair) geleitet. Es umfasst 3–4 Beiträge zu je 15–20 Minuten, wobei der erste Beitrag ein thematischer Überblick sein kann, sowie eine Diskussionszeit von 30 Minuten, die von dem Diskutanten bzw. der Diskutantin eingeleitet wird. Die Nominierung einer Person als Chair sowie die Nominierung einer Person als Diskutant*in ist erforderlich.
Einreichung: Für das ganze Symposium sind erforderlich (als Zusammenfassung aller Teilbeiträge):
- Titel
- Symposiumszusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend: Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate
- die sechs relevantesten Quellen bzw. Literaturverweise (unabhängig vom Zeichenlimit)
- Stichwörter/Keywords (unabhängig vom Zeichenlimit)
Zusätzlich sind für jeden Beitrag erforderlich:
- Titel
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend: Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die ConfTool-Eingabefelder. Dateien können nicht hochgeladen werden.
Forschungswerkstatt (120 Minuten)
Beschreibung: Forschungswerkstätten verstehen sich als spezifische Arbeitsform, bei der ein Forschungsprojekt oder ein Forschungsbereich gemeinsam mit Teilnehmenden bearbeitet wird. Das Material und dessen Kontext wird von den Beitragseinreichenden eingebracht und in der Werkstätte damit weitergearbeitet. Ziel ist es, dass sowohl die Beitragseinreichenden, als auch die Teilnehmenden für ihr weiteres Forschungsvorgehen profitieren.
Forschungswerkstätten sind interaktive Formate von 120 Minuten Dauer. Das Design einer Forschungswerkstatt – sprich: Welche Methoden werden im Rahmen des Formats genutzt? – wird durch die Beitragsleitung definiert und in Form einer Kurzbeschreibung via ConfTool eingereicht.
Für die Einreichung sind erforderlich:
- Titel
- Zusammenfassung (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
- Behandelte Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; sofern sinnvoll (methodisches) Vorgehen und (erwartete) Resultate
- Methodische Konzeption & Design & geplante Dokumentation der Erkenntnisse der Forschungswerkstatt für die Teilnehmenden
- die sechs relevantesten Quellen bzw. Literaturverweise (unabhängig vom Zeichenlimit)
- Stichwörter/Keywords (unabhängig vom Zeichenlimit)
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die ConfTool-Eingabefelder. Dateien können nicht hochgeladen werden.
Offenes Format (Kurzform, 30 Minuten)
Beschreibung: Offene Formate stellen eine Möglichkeit dar interaktiver, innovativer und individueller die eigene Forschung zu diskutieren, sowie wissenschaftliche Diskurse zu bearbeiten. Mögliche Designs sind dabei z.B. Pecha Kucha oder Science Fails. Es können aber auch hier nicht genannte Formate eingereicht werden, die die zeitlichen Rahmenbedingungen erfüllen.
Beispiele:
- Pecha Kucha – Pecha Kucha, ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an eine Wand projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder (Folien), die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minuten ist damit auch die maximale Sprecherzeit und endet damit. Im Anschluss wird der Beitrag diskutiert.
- Science Fails – Bei sogenannten Science Fails (angelehnt an die in der Wirtschaft veranstalteten Fuckup Nights) sprechen Forscher*innen über Herausforderungen und Dinge, die sie in ihrer Forschung nicht wieder so machen würden (lessons learnt). Science Fails stellen demnach einen innovativen Umgang mit Misserfolgen dar und bieten die Möglichkeit, gemachte Erfahrung und Fehler zu teilen, um aus ihnen zu lernen und zur Transparenz von Forschung beizutragen.
Offene Formate mit 30 Minuten Dauer (Kurzform) laden ein, alle in dieser Zeit gestaltbaren Formate einzubringen. Das Design – sprich: Welche Methoden werden im Rahmen des Formats genutzt? – wird durch die Beitragsleitung definiert und in Form einer Kurzbeschreibung via ConfTool eingereicht.
Für die Einreichung sind erforderlich:
- Titel
- Zusammenfassung (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
- Behandelte Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; sofern sinnvoll (methodisches) Vorgehen und (erwartete) Resultate
- Methodische Konzeption & Design & geplante Dokumentation der Erkenntnisse der Forschungswerkstatt für die Teilnehmenden
Anmerkung: Bei Pecha Kucha und Science Fails wird hier nur die Angabe des Formats benötigt.
- die drei relevantesten Quellen bzw. Literaturverweise (unabhängig vom Zeichenlimit)
- Stichwörter/Keywords (unabhängig vom Zeichenlimit)
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die ConfTool-Eingabefelder. Dateien können nicht hochgeladen werden.
Offenes Format (Langform, 120 Minuten)
Beschreibung: Offene Formate stellen eine Möglichkeit da interaktiver, innovativer und individueller die eigene Forschung zu diskutieren, sowie wissenschaftliche Diskurse zu bearbeiten. Mögliche Designs sind dabei z.B. ein Roundtable oder ein Themenforum. Es können aber auch hier nicht genannte Formate eingereicht werden, die die zeitlichen Rahmenbedingungen erfüllen.
Beispiele:
- Roundtable – Ein Roundtable ist ein Treffen, bei dem eingeladene Expert*innen & die Teilnehmenden zusammenkommen, um ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Die Auswahl der geladenen Expert*innen, sowie die Moderation wird von den Beitragseinreichenden erbracht.
- Themenforen – Bei einem Themenforum wird ein wissenschaftlicher Input zu einem aktuellen Thema gebracht und eine moderierte Diskussion mit allen Teilnehmenden geführt.Der Input sollte hier bereits mehrere Diskussionsansätze beinhalten und den Teilnehmenden einen guten Überblick über das Thema geben.
Offene Formate sind durch die einreichenden gestaltbaren Formate von 120 Minuten Dauer. Das Design – sprich: Welche Methoden werden im Rahmen des Formats genutzt? – wird durch die durch die Beitragsleitung definiert und in Form einer Kurzbeschreibung via ConfTool eingereicht.
Für die Einreichung sind erforderlich:
- Titel
- Zusammenfassung (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
- Behandelte Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; sofern sinnvoll (methodisches) Vorgehen und (erwartete) Resultate
- Methodische Konzeption & Design & geplante Dokumentation der Erkenntnisse der Forschungswerkstatt für die Teilnehmenden
- die sechs relevantesten Quellen bzw. Literaturverweise (unabhängig vom Zeichenlimit)
- Stichwörter/Keywords (unabhängig vom Zeichenlimit)
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die ConfTool-Eingabefelder. Dateien können nicht hochgeladen werden.
Poster
Beschreibung: Poster repräsentieren zum Tagungsthema passende, geplante oder in Durchführung befindliche Projekte bzw. bereits vorliegende Befunde. Im Rahmen der Posterausstellung werden die Autor*innen gebeten, zentrale Themen ihres Posters (Größe mindestens A1) vorzustellen. Die Posterausstellung wird zu den Kernzeiten der Tagung stattfinden. Im Rahmen eines Poster Awards wird die Möglichkeit vergeben das Poster nochmals vor der abschließenden Keynote dem Publikum bzw. in Kooperation mit der Zeitschrift für Bildungsforschung zu präsentieren. Weitere Informationen dazu mit Blick auf das Kongressprogramm folgen zeitgerecht.
Einreichung: Für eine Postereinreichung sind erforderlich:
- Titel
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate
- die drei relevantesten Quellen bzw. Literaturverweise (unabhängig vom Zeichenlimit)
- Stichwörter/Keywords (unabhängig vom Zeichenlimit)
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die ConfTool-Eingabefelder. Dateien können nicht hochgeladen werden.
Bei Fragen erreichen Sie die Kongressleitung hier:
office@oefeb-graz-2022.at